Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Portrait Alexandre Bibert

Dr. Alexandre Bibert

Postdoc

abibert@dhi-paris.fr
ORCID-ID: 0000-0002-8214-8863

Forschungsschwerpunkte

Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Geschichte der Arbeiterbewegung (internationale Beziehungen, Transfer von Ideen und Praktiken, Europäisierung)
Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts (Geschichte der politischen und sozialen Kulturen, Geschichte der öffentlichen Sphäre)
Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges

Zur Person

2004
Bachelor in Geschichtswissenschaften und in Kunstgeschichte an der Universität Straßburg

2005
Magister in Geschichte an der Universität Straßburg. Masterarbeit über die Wahrnehmung Aristide Briands in deutschen Regierungskreisen (1921–1932)

2005
Erasmusaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin

2008–2011
Stipendiat und Lehrbeauftragter an der Universität Straßburg

2015
Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin und der Universität Straßburg, unter der Betreuung von Thomas Mergel und Sylvain Schirmann: »Les relations syndicales franco-allemandes (France, RFA, RDA) de 1945 à 1973«.

2015–2019
Lehrbeauftragter an der Sciences Po Strasbourg

2016– 2022
Lehrbeauftragter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Humboldt Universität zu Berlin und der École militaire interarmes de Saint-Cyr Coëtquidan

2021–2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Seit April 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Paris

Herausgeberschaften

(mit Sylvain Schirmann), Unity and Convergence of International Trade Union Action in the 20th Century, Paris 2019.

Aufsätze/Artikel

Courrières, in: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.), Cartorik. Lieux de mémoire franco-allemands, Online-Publikation des DFJW, 2024, https://cartorik.dfjw.org/.

Munich (accords de 1938), in: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.), Cartorik. Lieux de mémoire franco-allemands, Online-Publikation des DFJW, 2024, https://cartorik.dfjw.org/.

Une solidarité des ébranlés par-delà le rideau de fer? Perspectives comparatistes sur la réaction des mouvements syndicaux français et allemand à la naissance de Solidarność, in: Catherine Maurer, Matthias Schulz (Hg.), Solidarität denken und praktizieren, Stuttgart 2024, S. 291–307.

Alexandre Bibert, Des ruines à l’appel à un fédéralisme européen. Le séjour d’un syndicaliste français dans l’Allemagne de 1948, in: Marion Aballéa, Christine Aquatias, Frédéric Clavert, Martial Libera (Hg.), Un historien des relations internationales dans la cité, Bruxelles 2022, S. 37–49.

L’européanisation inattendue? La CGT et la CGIL devant l’intégration européenne (1957–1974), in: Journal of European Integration History, 26 (2020), S. 41–60, DOI: 10.5771/0947-9511-2020-1-43.

(mit Sylvain Schirmann), The Trade Union Movement in the face of European Integration, in: Alexandre Bibert, Sylvain Schirmann (Hg.), Unity and Convergence of International Trade Union Action in the 20th Century, Paris 2019, S. 9–18.

Le syndicalisme international, un partenaire pour les puissances occupant l’Allemagne? (1945–1949), in: Alexandre Bibert, Sylvain Schirmann (Hg.), Unity and Convergence of International Trade Union Action in the 20th Century, Paris 2019, S. 73–85.

La Baltique, une mer germanique? L’Europe du Nord et du Nord-Est dans l’idéologie du Troisième Reich, in: Guerres mondiales et conflits contemporains 275 (2019), S. 19–30, DOI: 10.3917/gmcc.275.0019.

L’Exposition universelle de 1937: une singulière embellie dans les relations franco-allemandes, in: Revue historique 688 (2018), S. 899–924, DOI: 10.3917/rhis.184.0899.

1917 en Allemagne: mécontentement social et timidité politique?, in: Cahiers d’histoire. Revue d’histoire critique 137 (2018), S. 21–40, DOI: 10.4000/chrhc.6236.

L’insertion internationale du syndicalisme allemand après la Seconde Guerre mondiale, dans: Relations internationales 270 (2017), S. 47–62, DOI: 10.3917/ri.170.0047.

Vitrine ou miroir de la nature du régime? Le pavillon de l’Allemagne à l’Exposition universelle de 1937, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 49-2 (2017), S. 473–490.

Discuter des pratiques syndicales: une approche phénoménologique du dialogue intersyndical franco-allemand mené des années 1950 au début des années 1970, in: Étienne François, Wilfried Loth (Hg.), Syndicats et comportement ouvrier en France et en Allemagne de 1890 à 1990/Gewerkschaften, Arbeitswelt und Arbeiterkultur in Frankreich und Deutschland von 1890 bis 1990, Stuttgart 2017, S. 143–154.

L’engagement des milieux syndicaux français en faveur de la reconnaissance de la RDA (1949–1973), in: Ulrich Pfeil, Anne Kwaschick (Hg.), Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, Bruxelles 2013, S. 201–218.

Schadensbegrenzung oder begrenzter Schaden? Die Beziehungen zwischen dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund und der französischen Confédération générale du Travail infolge der Niederschlagung des Prager Frühlings, in: Arnd Bauerkämper, Francesco Di Palma (Hg.), Die SED transnational. Beziehungen und Kontakte mit den kommunistischen Parteien in West- und Südeuropa von 1968 bis 1989, Berlin 2011, S. 85–101.

Stipendien und Auszeichnungen

2004–2005
Stipendium des Conseil régional d’Alsace

2006–2007
Stipendium des Centre des œuvres universitaires et scolaire d’Alsace

2011–2012
Forschungsstipendium des DAAD

2012–2013
Stipendiat der Studienstiftung des Abgeordnentenhaus Berlin

2016
Lobende Erwähnung beim Jean-Baptiste Duroselle-Preis für eine Dissertation über internationale Beziehungen

Qualifiziert als Maître de conférences durch den Conseil national des universités (durch die 22. Abteilung »Histoire et civilisations« seit 2016, durch die 12. Abteilung »Langues et littératures germaniques et scandinaves« seit 2020)

Mitgliedschaften

Deutsch-französisches Historikerkomitee

International Association of Contemporary History of Europe