
Robert Friedrich
Doktorand
2018‒2020 am DHIP
Forschungsschwerpunkte
Bettelorden und Herrschaft. Die Rolle der Franziskaner in der Binnenstruktur des Königreichs Mallorca (1276‒1343)
Historische Grundwissenschaften (insb. Diplomatik und Kodikologie)
Stiftungen und Frömmigkeit im Mittelalter
Gallia Pontificia
Robert Friedrich ist 2020 aus dem DHIP ausgeschieden. Die Seite wird seither nicht mehr aktualisiert.
Zur Person
2009‒2013
Bachelorstudium Geschichte und Französisch (Lehramt) an der Universität Leipzig
Bachelorarbeit: Le Maghreb hybride. Théorie et fiction dans l'œuvre de Boualem Sansal
2011‒2012
Erasmusstudium an der Université Paul-Valéry Montpellier III
2013‒2016
Studium des Master of Education an der Universität Leipzig für die Fächer Geschichte und Französisch (Lehramt an Gymnasien), Studium der Historischen Grundwissenschaften
Masterarbeit: Die Cölestiner zu Metz. Die Cölestiner und die Frömmigkeitspraxis der Paraiges im Spiegel der Chronique des Célestins de Metz
2015
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Leipzig
2016
Wissenschaftliche Hilfskraft bei dem Projekt »Codex Diplomaticus Saxoniae« an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2017
Wissenschaftliche Hilfskraft bei dem Projekt »Deutsche Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit« an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2017‒2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Leipzig
seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Paris
Artikel
Rezension zu: C. Philipp E. Nothaft, Scandalous Error. Calendar Reform and Calendrical Astronomy in Medieval Europe, Oxford 2018, in: Francia-Recensio 2018/2, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/48323/42064.
Rezension zu: Jean-Baptiste Renault (Hg.), Originaux et cartulaires dans la Lorraine médiévale (XIIe–XVIe siècles). Recueil d’études, Turnhout 2016, in: Francia-Recensio 2017/4.
Tagungsbericht zu: Crusading and the Crusader Movement in the Peripheries of the Christian West 1100-1500, 05.10.2017–07.10.2017 Marburg, in: H-Soz-Kult, 26.02.2018, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7573.
Stipendien und Auszeichnungen
2010‒2016
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Mitgliedschaften
Netzwerk Historische Grundwissenschaften
Korrespondierendes Mitglied im DFG-Projekt »Mediation von Herrschaft an den Grenzen Lateineuropas im Spätmittelalter« an der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte)