Dr. Niels F. May
Wissenschaftlicher Koordinator
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der internationalen Beziehungen in der Frühen Neuzeit
Geschichte Frankreichs in der Frühen Neuzeit
Geschichte des Heiligen Römischen Reiches in der Frühen Neuzeit
Geschichte der symbolischen Kommunikation
Metapherngeschichte in der Frühen Neuzeit
Historische Epistemologie
Digital Humanities
Aktualisiert am 20.6.2021
Forschungsprojekte
Geschichte der internationalen Beziehungen in der Frühen Neuzeit
Zur Person
2001–2003
Studium der Geschichte, Philosophie und der vergleichenden Literaturwissenschaften in Bonn
2004
Erasmus-Aufenthalt an der Universität Perugia (Italien)
2005
Maîtrise in Geschichte (Universität Paris-Sorbonne)
2006
Master 2 in Geschichte (Universität Paris-Sorbonne)
2012
Promotion – thèse en cotutelle betreut durch Lucien Bély (Universität Paris-Sorbonne) und Barbara Stollberg-Rilinger (Universität Münster)
2012–2013
A.T.E.R. an der Universität Paris-Sorbonne
2013–2016
Post-Doc-Stipendiat der Goethe-Universität Frankfurt am Institut français d’histoire en Allemagne/Institut franco-allemand. Sciences historiques et sociales
2016
Wisenschaftlicher Koordinator am DHIP
Herausgeberschaften
(mit T. Maissen), National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison, London 2023. (Taschenbuchausgabe)
(mit Sébastien Ledoux), Transmettre l’Europe à la jeunesse. XXe–XXIe siècles, Rennes 2023.
(mit T. Maissen), National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison, New York, London 2021.
(mit Daniel Aznar und Guillaume Hanotin), À la place du roi. Vice-rois, gouverneurs et ambassadeurs dans les monarchies française et espangole (XVIe–XVIIe siècle), Madrid 2014.
Aufsätze/Artikel
Zeremoniell, in: Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal, Joachim Whaley (Hg.), Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit/Handbook of Peace in Early Modern Europe, Berlin/München/Boston 2020, S. 609–626.
Négocier entre diplomates, nobles, spécialistes ou ministres? Une prosopographie des négociateurs lors des rencontres internationales aux XVIIe et XVIIIe siècles, in: Indravati Félicité (Hg.), L’Identité du diplomate (Moyen Âge–XIXe siècle) Métier ou noble loisir?, Paris 2020, S. 349–360.
Staged Sovereignty or Aristocratic Values? Diplomatic Ceremonial at the Westphalian Peace Negotiations (1643-1648), in: Jan Henings/Tracey Sowerby (Hg.), Practices of Diplomacy in the Early Modern World c. 1410–1800, London 2017, S. 80–94 .
Einen Forschungsaufenthalt in Frankreich vorbereiten, in: Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere (= Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, Hors série 2014). (http://ifha.revues.org/7914)
Introduction, in: Daniel Aznar/Guillaume Hanotin/Niels F. May (Hg.), À la place du roi. Vice-rois, gouverneurs et ambassadeurs dans les monarchies française et espagnole (XVIe–XVIIe siècle), Madrid 2014 (gemeinsam mit D. Aznar und G. Hanotin), S. 1–13.
Le cérémonial diplomatique et les transformations du concept de représentation au XVIIe siècle, in: Daniel Aznar/Guillaume Hanotin/Niels F. May (Hg.), À la place du roi. Vice-rois, gouverneurs et ambassadeurs dans les monarchies française et espagnole (XVIe–XVIIe siècle), Madrid 2014, S. 35–49.
Transformationen einer Begründungsmetapher: Gleichgewicht im 18. Jahrhundert, in: Heinz Duchhardt/Martin Espenhorst (Hg.), Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien, Göttingen 2012, S. 89–111.
Das diplomatische Zeremoniell bei den Kongressen von Münster/Osnabrück, Nimwegen und Rijswijk (1643–1697) in vergleichender Perspektive, in: Christoph Kampmann/Maximilian Lanzinner/Guido Braun/Michael Rohrschneider (Hg.), L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens, Münster 2011, S. 262–279.
Der Majestätstitel für Frankreich bei den Westfälischen Friedensverhandlungen, in: Rainer Babel/Guido Braun/Thomas Niklas (Hg.), Wittelsbach und Bourbon, Münster 2010, S. 427–445.
Les querelles de titres: une vanité? L’attribution du titre d’Altesse au duc de Longueville lors des négociations de Münster. Rang juridique et social, in: Revue d’histoire diplomatique 123, 3, 2009, S. 241–253.
Stipendien und Auszeichnungen
2004
Erasmus-Stipendium
2004–2005
Hölderlin-Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2003–2005
Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2006–2009
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2013–2016
Post-Doc-Stipendiat am Institut franco-allemand. Sciences historiques et sociales.
Übersetzungen
Offenstadt, Nicolas, Französische Historiographie am Beginn des 21. Jahrhunderts. Ein Überblick, in: Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere (=Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, Hors série 2014).
Dehail, Judith, Geschichtsmuseen in Frankreich. Herausforderungen, Ressourcen und Berufsperspektiven, in: Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere (Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, Hors série 2014).
Monnet, Pierre, Die französische Forschungslandschaft, in: Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere (Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, Hors série 2014).
(mit Volker Zimmermann) Bély, Lucien, Das Wissen über das diplomatische Zeremoniell in der Frühen Neuzeit, in: Stollberg-Rilinger, Barbara; Neu, Tim; Brauner, Christine (Hg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, Köln 2013, S. 141–159.
(mit Volker Zimmermann) Péquignot, Stéphane, Europäische Diplomatie im Spätmittelalter. Ein historiographischer Überblick, in: Zeitschrift für historische Forschung 39 (2012), S. 65–95.