Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Portrait Pauline Spychala

Dr. Pauline Spychala

Postdoc

pspychala@dhi-paris.fr
ORCID-ID: 0000-0002-0899-2046

Forschungsschwerpunkte

Soziale und geographische Mobilität
Digitale Geschichtswissenschaft
Heiliges Reich und Mitteleuropa
Mittelalterliche Universitäten
Studentische Mobilität

Aktualisiert am 19.12.2023

Zur Person

2012–2015
Bachelor Geschichte Universität Haute-Bretagne Rennes II. Im 1. Jahr doppelter B.A. in Geschichte und Altsprachen (Latein, Altgriechisch)

2015–2017
Master in Mittelalterstudien an der École nationale des chartes, der École normale supérieure, der Universität Paris-Sorbonne und der Universität Sorbonne-Nouvelle

2016–2017
2. Jahr des Master im Erasmus+ an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

2017–2021
Promotion in mittelalterlicher Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Paris-Est Sup: »Omnibus qui causa studiorum peregrinantur. Mobilités sociales et géographiques des universitaires allemands, hongrois et slaves des universités françaises (1330–1500)«

2021–2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bretagne-Sud Lorient, Abteilung Geschichte

Seit April 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHIP, Abteilung Digitale Geschichtswissenschaft

Herausgeberschaften

(mit Marie-Astrid Hugel und Roberto Berardinelli), Politisches Scheitern: Ein ambivalentes Phänomen im Europa der Vormoderne (11.–18. Jahrhundert), Berlin, Boston 2023, https://doi.org/10.1515/9783111087122.

Aufsätze/Artikel

La circulation des gradués entre les universités françaises et celles d’Europe centrale (milieu XIVe–fin XVe siècle), in: Thierry Kouamé, Bruno Belhoste, Boris Noguès, Emmanuelle Picard (Hg.), Examens, grades et diplômes, la validation des compétences par les universités du XIIe siècle à nos jours, Paris 2023, S. 329–336, http://www.editionsdelasorbonne.fr/fr/livre/?GCOI=28405100705340&fa=author&person_ID=6497.

Magister: Intellektuelle oder Experten im Spätmittelalter? Fallstudie zu den in Frankreich ausgebildeten Magistern an den Universitäten des Heiligen Römischen Reiches, in: Martin Kintzinger, Wolfgang Eric Wagner (Hg.), Intellektuelle. Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Basel 2023, S. 93–106, DOI: https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4756-0.

La mobilité universitaire étrangère dans les universités françaises à la fin du Moyen Âge: études des Allemands, Hongrois et Slaves, in: Annali di storia delle università italiane 26/2 (2022), S. 91–116, DOI: 10.17396/105577.

Die Verurteilung neuer Doktrinen an der Universität Paris 1339–1481 und ihre Auswirkungen auf die Frequenz deutscher Universitätsbesucher, in: Kaspar Gubler, Christian Hesse, Rainer C. Schwinges (Hg.), Person und Wissen, Bilanz und Perspektiven, 2022, S. 121–130.

La nation allemande à l’Université de Paris au Moyen Âge, une intrusion dans la norme?, in: Trajectoires (Online) 13 (2020), DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.4656.

Mobility of scholars and sciences between Bohemia, Hungary, Poland, and France in the 14th–15th centuries: the contribution of prosopography to the history of sciences, in: Studia Historiae Scientiarum 19 (2020), S. 233–259, DOI: https://doi.org/10.4467/2543702XSHS.20.008.12564.

Stipendien und Auszeichnungen

2019
Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut Rom

2019
Stipendiatin der École Française de Rome

2021
Stipendiatin der Deutsch-Französischen Hochschule

2021
Stipendiatin des Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz

Mitgliedschaften

Laboratoire du Centre de Recherche en Histoire Européenne Comparée
(CRHEC – EA 4392)
Association des Jeunes Chercheurs en Histoire (AJCH)
Centre Interdisciplinaire d’Études et de Recherches sur l’Allemagne (CIERA)
Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (GUW)
Datenbank Repertorium Academicum Germanicum