Dr. Amélie Sagasser
Postdoc
asagasser@dhi-paris.fr
ORCID: 0000-0002-0434-7744
Forschungsschwerpunkte
Jüdische Geschichte West- und Mitteleuropas im Früh- und Hochmittelalter (Schwerpunkt: Deutsch-Römisches Reich und Königreiche Frankreich und England)
Geschichte der Aschkenasim
Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen
Transfers und Intertexualität von Recht
Geschichte von Minderheiten und Randgruppen
Kirchengeschichte und Geschichte des Kanonischen Rechts (12.–14. Jahrhundert)
Zur Person
2009
Bachelor of Arts (BA) der Geschichtswissenschaft und des Öffentlichen Rechts, Universität Tübingen und Universität Aix-en-Provence
2011
Master of Arts (MA) der Geschichtswissenschaft, Universität Heidelberg und École des hautes études en sciences sociales, Paris
2011–2014
Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe »Charlemagne« am DHIP
2014–2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (Lehrstuhl Johannes Heil)
2017
Promotion in Mittlerer und Neuerer Geschichte, betreut im Rahmen einer Cotutelle von Dominique Iogna-Prat und Johannes Heil
2017–2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Forschungsprojekts »Neue Gallia-Germania Judaica« an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Seit März 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHIP, Abteilung Mittelalter
Monographien
Juden und Judentum im Spiegel karolingischer Rechtstexte, Berlin u. a. 2021 (Judentum und Umwelt 84), 572 S.
Herausgeberschaften
(Hg. mit Philippe Blanchard und Paul Salmona), L’archéologie du judaïsme en Europe, Tagungsband, Paris 2023.
(mit Johannes Heil) über 60 Ortsartikel für das Online-Lexikon »Neue Gallia-Germania Judaica«: Adelsheim; Aken; Arnstadt; Arnstein; Bad Kissingen; Battgendorf; Baunach; Burgkunstadt; Creglingen a.d. Tauber; Dittelbrunn; Eberbach am Neckar; Erkelenz; Esslingen am Neckar; Forchtenberg; Freudenberg; Freystadt; Gamburg; Greußen; Gügel; Güglingen; Haltenbergstätten; Heideck; Höchstadt an der Aisch; Hohenfeld; Holzweiler; Hürnheim (Ederheim); Ingelfingen; Karlstadt; Kirchheim unter Teck; Kleingartach-Eppingen; Klingenberg am Main; Königheim; Königsee-Rottenbach; Konstanz; Krautheim; Künzelsau; Lauda-Königshofen; Lichtenberg-Fischbachtal; Lohr; Meckenhausen; Metz; Mosbach am Neckar; Neudenau; Obernai; Ornbau; Pietenfeld-Adelschlag; Rieneck; Römhild; Rottenburg am Neckar; Schweinberg; Sindringen; Spielberg; Thurnau; Waldenburg; Walldürn; Weinheim.
Aufsätze/Artikel
Négocier et contractualiser la présence juive dans les espaces germaniques, in: Médiévales 86 (2024), S. 71–91.
La reprise d’un programme politique manqué. Les dispositions antijuives des synodes de Meaux-Paris (845/846), Pavie (850) et Metz (vers 893), in: Francia 50 (2023), S. 475–490.
La condition juridique des juifs, in: Sylvie-Anne Goldberg (Hg.), Histoire des Juifs de France, Paris 2023, S. 38–39.
Extrait: Les chartes de Louis le Pieux (825) et la réponse de l’évêque Agobard, in: Sylvie-Anne Goldberg (Hg.), Histoire des Juifs de France, Paris 2023, S. 36.
(mit Philippe Blanchard und Paul Salmona), Introduction, in: Philippe Blanchard, Amélie Sagasser und Paul Salmona (Hg.), L’archéologie du judaïsme en Europe, Tagungsband, Paris 2023, S. 7–43.
(mit Julian Führer und Marie-Laure Pain), Charlemagne, 814–2014: Bilan historiographique d’une année de commémoration, in: Médiévales 70 (2016), S. 251–269.
(mit Johannes Heil), Metz, in: Neue Gallia-Germania Judaica, online seit Januar 2018.
Mosbach am Neckar, in: Neue Gallia-Germania Judaica, online seit März 2018.
Blogbeiträge
Rezensionen und Berichte
Rezension zu M. Toch, The Economic History of European Jews, in: Francia-Recensio 2013/3.
Rezension zu A. Germa, B. Lellouch, E. Patlagean, Les juifs dans l’histoire de la naissance du judaïsme au monde contemporain, in: Francia-Recensio 2012/4.
Rezension zu R. Chazan, Reassessing Jewish Life in Medieval Europe, in: Francia-Recensio, 2012/2.
Rezension zu J. Olszowy-Schlanger, Dictionnaire hébreu-latin-français de la Bible hébraïque de l’abbaye de Ramsey, in: Francia-Recensio, 2011/1.
Podcasts
(mit Kordula Wolf), Jenseits der eigenen Religion: Verflechtungen und Aushandlungsprozesse im Mittelalter, in: Wissen entgrenzen. Podcast der Max Weber Stiftung, 2023, https://soundcloud.com/maxweberstiftung/15-mittelalter.
Stipendien und Auszeichnungen
2021–2022
Vernetzungsfellowship der Max-Weber-Stiftung (jeweils ein Monat in London und ein Monat in Rom)
2019
Mobilitätsstipendium des Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales
2011–2014
Contrat doctoral der EHESS Paris, finanziert vom DHIP
2010–2011
Mobilitätsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule
2008–2009
Mobilitätsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule