Directeur de la collection
Thomas Maissen
Responsable éditoriale
Veronika Vollmer
Maisons d’édition
Heidelberg University Publishing (heiUP)
à partir du volume 115
De Gruyter Oldenbourg
volumes 53 et 56–114
Bouvier Verlag volumes 1–52, 54–55
La collection des Pariser Historische Studien (PHS) est réservée à des monographies en langue allemande, française ou anglaise et dont les sujets traitent l’histoire de l’Europe occidentale – de l’Antiquité tardive à nos jours. Avec leur large éventail thématique, les PHS s’adressent à la fois aux spécialistes et à un public averti.
En 2020, les PHS ont été refondues par la fusion avec les Beihefte der Francia (BdF), l’autre collection traditionnelle de l’IHA. Dotées d’une nouvelle couverture, les PHS paraissent dorénavant en ligne, en libre accès immédiat, chez Heidelberg University Publishing (heiUP). Outre les formats numériques HTML et PDF, une version imprimée de grande qualité est disponible à la vente.
Tous les volumes des PHS et des BdF parus avant 2020 sont librement accessibles, en format PDF, sur perspectivia.net.
Publier dans les PHS
Vos recherches entrent dans le cadre des thèmes historiques de l’IHA et vous voudriez publier vos travaux dans les PHS?
› Vers les informations concernant la publication dans les PHS
En préparation
Volume 126
Christian Gründig, Französische Lebenswelten in der Residenz. Akteure, Räume und Modalitäten französisch-sächsischer Verflechtung im augusteischen Dresden, 1694‒1763, vol. 126, Heidelberg 2022.
Volume 125
Axel Dröber, Nation, Militär und Gesellschaft. Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848, vol. 125, Heidelberg 2022.
Volume 124
Thomas Schwitter, Erinnerung im Umbruch. Die Fortsetzung, Drucklegung und Ablösung der »Grandes chroniques de France« im 15. und frühen 16. Jahrhundert, vol. 124, Heidelberg 2022.
Volume 123
Djro Bilestone R. Kouamenan, Le roi, son favori et les barons. Légitimation et délégitimation du pouvoir royal en Angleterre et en France aux XIVe et XVe siècles, vol. 123, Heidelberg 2021.
Volume 122
Isabelle Deflers, Von Preußen lernen? Die preußische Monarchie im Spiegel französischer Reformdiskurse am Ende des Ancien Régime, vol. 122, Heidelberg 2021.
» Compte-rendu de Benjamin Hasselhorn, dans: Historische Zeitschrift 315/3 (2022), pp. 790–792.
Volume 121
Stephan Nicolussi-Köhler, Marseille, Montpellier und das Mittelmeer. Die Entstehung des südfranzösischen Fernhandels im 12. und 13. Jahrhundert, vol. 121, Heidelberg 2021.
» Compte-rendu de Carsten Jahnke, dans: Das Historisch-Politische Buch 69/1-2 (2021), p. 92.
Volume 120
Anna Laiß, Universalistisches Ideal und koloniale Kontinuitäten. Die »harkis« in der Fünften Französischen Republik, vol. 120, Heidelberg 2021.
Volume 119
Jérôme Verdoot, Une clôture hermétique? Isolement régulier et intérêts séculiers au monastère Saint-Pierre de Lobbes, VIIe–XIVe siècle, vol. 119, Heidelberg 2021.
Volume 118
Julia Heinemann, Verwandtsein und Herrschen: Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560–1589, vol. 118, Heidelberg 2020.
» Compte-rendu d’Elena Taddei, dans: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022), pp. 389–390.
» Compte-rendu de Hendrik Müller, dans: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69/7/8 (2021), pp. 677–679.
» Compte-rendu de Claudia Opitz-Belakhal, dans: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 33 (2022), pp. 153–157.
Volume 117
Eric Burkart, Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain, vol. 117, Heidelberg 2020.
» Compte-rendu de Harm von Seggern, dans: H-Soz-Kult, 25.05.2022.
» Compte-rendu de Jörg Schwarz, dans: Historische Zeitschrift 314/3 (2022), pp. 771–772.
» Compte-rendu dans: Bulletin du Centre européen d’études bourguignonnes 83 (2022), pp. 4–6.
Volume 116
Christian Wenzel, »Ruine d'estat«. Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege 1557–1589, vol. 116, Heidelberg 2020.
» Compte-rendu de Ronald Asch, dans: Historische Zeitschrift 314/2 (2022), pp. 492–494
» Compte-rendu de Gabriele Haug-Moritz, dans: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), pp. 333–334.
Volume 115
Miriam Régerat-Kobitzsch, »Cette reine qui fait une si piètre figure.«, Maria von Medici in der europäischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, vol. 115, Heidelberg 2020.
» Compte-rendu de Ronald Asch, dans: Historische Zeitschrift 312/3 (2021), pp. 822–824.
Volume 114
Lucas Hardt, Zwischen Räumen und Fronten. Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945–1962, vol. 114, Berlin 2019.
Volume 113
Sarah Haßdenteufel, Neue Armut, Exklusion, Prekarität. Debatten um Armut in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland, 1970–1990, vol. 113, Berlin 2019.
» Compte-rendu de Marcus Gräser, dans: Historische Zeitschrift 312/1 (2021), pp. 274–275.
Volume 112
Flavio Eichmann, Krieg und Revolution in der Karibik. Die Kleinen Antillen, 1789–1815, vol. 112, Berlin 2019.
» Compte-rendu de Claudia Schnurmann, dans: Historische Zeitschrift 310/2 (2020), pp. 504–505.
Volume 111
Fabian Rausch, Konstitution und Revolution. Eine Kulturgeschichte der Verfassung in Frankreich, 1814–1851, vol. 111, Berlin 2019.
Volume 110
Sonja Hillerich, Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert. Die Entstehung einer transnationalen journalistischen Berufskultur, vol. 110, Berlin 2018.
Volume 109
Katrin Rack, Unentbehrliche Vertreter. Deutsche Diplomaten in Paris, 1815–1870, vol. 109, Berlin 2017.
» Compte-rendu de Wolfgang Elz, dans: Zeitschrift für Historische Forschung 307 (2018), pp. 848–849.
Volume 108
Raphaël Cahen, Friedrich Gentz, 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen, vol. 108, Berlin 2017.
» Compte-rendu de Wilhelm Kreutz, dans: H-Soz-Kult, 11.09.2020.
» Compte-rendu de Günther Kronenbitter, dans: Historische Zeitschrift 308/2 (219), pp. 433–434.
Volume 107
Pierre Horn, Le défi de l’enracinement napoléonien entre Rhin et Meuse, 1810 –1814. L’opinion publique dans les départements de la Roër, de l’Ourthe, des Forêts et de la Moselle, vol. 107, Berlin 2017.
Volume 106
Oliver Mallick, »Spiritus intus agit«. Die Patronagepolitik der Anna von Österreich, 1643–1666, vol. 106, Munich 2016.
Volume 105
Indravati Félicité, Négocier pour exister, Les villes et duchés du nord de l’Empire face à la France 1650–1730, vol. 105, Munich 2016.
Volume 104
Friedemann Pestel, Kosmopoliten wider Willen. Die »monarchiens« als Revolutionsemigranten, vol. 104, Munich 2015.
» Compte-rendu d’Isabelle Deflers, dans: Zeitschrift für historische Forschung 43 (2016), pp. 884–887.
Volume 103
Dirk Petter, Auf dem Weg zur Normalität. Konflikt und Verständigung in den deutsch-französischen Beziehungen der 1970er Jahre, vol. 103, Munich 2014.
» Compte-rendu d’Ulrich Lappenküper, dans: Sehepunkte 14/9 (2014), 15.09.2014.
Volume 102
Stephan Geifes, Das Duell in Frankreich. Zum Wandel von Diskurs und Praxis in Revolution, Kaiserreich und Restauration, vol. 102, Munich 2013.
» Compte-rendu de Ronald Asch, dans: H-Soz-Kult, 30.07.2014.
Volume 101
Carine Germond, Partenaires de raison? Le couple France-Allemagne et l’unification de l’Europe, 1963–1969, vol. 101, Munich 2014.
» Compte-rendu de Wolfang Altgeld, dans: Neue Politische Literatur 61/2 (2016), pp. 338–339.
» Compte-rendu d’Ansbert Baumann, dans: Sehepunkte 16/1 (2016), 15.01.2016.
» Compte-rendu d’Ulrich Lappenküper, dans: Rheinische Vierteljahrsblätter c/o Universität Bonn 79 (2015), pp. 441–442.
Volume 100
Claudie Paye, Der französischen Sprache mächtig. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807–1813, vol. 100, Munich 2013.
Volume 99
Cristina Léon, Zwischen Paris und Moskau. Kommunistische Vorstadtidentität und lokale Erinnerungskultur in Ivry-sur-Seine, vol. 99, Munich 2012.
Volume 98
Gisela Naegle (dir.), Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter/Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge, vol. 98, Munich 2011.
Volume 97
Frieder Mißfelder, Das Andere der Monarchie. La Rochelle und die Idee der »monarchie absolue« in Frankreich 1568–1629, vol. 97, Munich 2012.
Volume 96
Christine Howald, Der Fall Nicolas Fouquet. Mäzenatentum als Mittel politischer Selbstdarstellung 1653–1661, vol. 96, Munich 2011.
Volume 95
Peter Geiss, Der Schatten des Volkes. Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit 1814–1830, vol. 95, Munich 2011.

Volume 94
Rainer Marcowitz, Werner Paravicini (dir.), Vergeben und Vergessen. Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution/Pardonner et oublier. Les discours sur le passé après l'occupation, la guerre civile et la révolution, vol. 94, Munich 2009.
Volume 93
Volker Nies, »Apaisement« in Asien. Frankreich und der Fernostkonflikt 1937–1940, vol. 93, Munich 2009.
Volume 92
Torsten Hiltmann, Spätmittelalterliche Heroldskompendien. Referenzen adeliger Wissenskultur in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (Frankreich und Burgund, 15. Jahrhundert), vol. 92, Munich 2011.
Volume 91
Guido Braun, La connaissance du Saint-Empire en France du baroque aux Lumières 1643–1756, vol. 91, Munich 2010.
Volume 90
Stefan Schmidt, Frankreichs Außenpolitik in der Julikrise 1914. Ein Beitrag zur Geschichte des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges, vol. 90, Munich 2009.
Volume 89
Ulrich Pfeil (dir.), Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die »Ökumene der Historiker«. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz, vol. 89, Munich 2008.
Volume 88
Daniela Kneißl, Die Republik im Zwielicht. Zur Metaphorik von Licht und Finsternis in der französischen Bildpublizistik 1871–1914, vol. 88, Munich 2010.
Volume 87
Philippe Depreux (dir.), Revolte und Sozialstatus von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit/Révolte et statut social de l’Antiquité tardive aux Temps modernes, vol. 87, Munich 2008.
Volume 86
Ulrich Pfeil (dir.), Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz. Mit einem Vorwort von Stefan Martens, vol. 86, Munich 2007.
Volume 85
Bettina Severin-Barboutie, Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806–1813), vol. 85, Munich 2008.
Volume 84
Karin Fuchs, Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent. Kommunikation, Deutungen und Funktionalisierungen von Wundererzählungen im 12. Jahrhundert, vol. 84, Munich 2008.
Volume 83
Stefan Weiß (dir.), Regnum et Imperium. Die französisch-deutschen Beziehungen im 14. und 15. Jahrhundert/Les relations franco-allemandes au XIVe et au XVe siècle, vol. 83, Munich 2008.
Volume 82
Guido Braun, Susanne Lachenicht (dir.), Hugenotten und deutsche Territorialstaaten. Immigrationspolitik und Integrationsprozesse/Les États allemands et les huguenots. Politique d’immigration et processus d’intégration, vol. 82, Munich 2007.
Volume 81
Ulrich Pfeil (dir.), Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz, vol. 81, Munich 2007.
Volume 80
Ralf Lützelschwab, Flectat cardinales ad velle suum? Clemens VI. und sein Kardinalskolleg. Ein Beitrag zur kurialen Politik in der Mitte des 14. Jahrhunderts, vol. 80, Munich 2007.
Volume 79
Lothar Schilling (dir.), Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? Eine deutsch-französische Bilanz/L’absolutisme, un concept irremplaçable? Une mise au point franco-allemande, vol. 79, Munich 2008.
Volume 78
Andreas Fickers, »Politique de la grandeur« versus »Made in Germany«. Politische Kulturgeschichte der Technik am Beispiel der PAL-SECAM-Kontroverse, vol. 78, Munich 2007.
Volume 77
Christiane Coester, Schön wie Venus, mutig wie Mars. Anna d’Este – Herzogin von Guise und von Nemours (1531–1607), vol. 77, Munich 2008.
Volume 76
Ralph Blessing, Der mögliche Frieden. Die Modernisierung der Außenpolitik und die deutsch-französischen Beziehungen 1923–1929, vol. 76, Munich 2008.
Volume 75
Gisela Drossbach (dir.), Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte/Hôpitaux au Moyen Âge et aux Temps modernes. France, Allemagne et Italie. Une histoire comparée, vol. 75, Munich 2007.
Volume 74
Dirk Sasse, Franzosen, Briten und Deutsche im Rifkrieg, 1921–1926. Spekulanten und Sympathisanten, Deserteure und Hasardeure im Dienste Abdelkrims, vol. 74, Munich 2008.
Volume 73
Christine Petry, »Faire des sujets du roi«. Rechtspolitik in Metz, Toul und Verdun unter französischer Herrschaft (1552–1648), vol. 73, Munich 2006.
Volume 72
Alain Chatriot, Dieter Gosewinkel (dir.), Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich 1870–1945/Les figures de l’État en Allemagne et en France, vol. 72, Munich 2006.
Volume 71
Corine Defrance, Ulrich Pfeil (dir.), Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945–1963–2003, vol. 71, Munich 2005.
Volume 70
Helke Rausch, Kultfigur und Nation. Öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und London 1848–1914, vol. 70, Munich 2005.
Volume 69
Gaby Sonnabend, Pierre Viénot (1897–1944). Ein Intellektueller in der Politik, vol. 69, Munich 2005.
Volume 68
Rolf Große (dir.), Suger en question. Regards croisés sur Saint-Denis, vol. 68, Munich 2004.
Volume 67
Boris Schilmar, Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933–1945, vol. 67, Munich 2003.
Volume 66
Mareike König (dir.), Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, vol. 66, Munich 2003.
Volume 65
Rainer Babel (dir.), Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des Westfälischen Friedenskongresses, vol. 65, Munich 2005.
Volume 64
Claus W. Schäfer, André François-Poncet als Botschafter in Berlin (1931–1938), vol. 64, Munich 2003.
Volume 63
Kathrin Engel, Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940–1944: Film und Theater, vol. 63, Munich 2003.
Volume 62
Wolfgang Kruse, Die Erfindung des modernen Militarismus. Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789–1799, vol. 62, Munich 2003.
Volume 61
Petra Ehm-Schnocks, Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465–1477), vol. 61, Munich 2002.
Volume 60
Jan Hirschbiegel, Étrennes. Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich der Zeit König Karls VI. (1380–1422), vol. 60, Munich 2003.
Volume 59
Anna Bernard, Die Revokation des Edikts von Nantes und die Protestanten in Südostfrankreich (Provence und Dauphiné) 1685–1730, vol. 59, Munich 2003.
Volume 58
Daniel Schönpflug, Der Weg in die Terreur. Radikalisierung und Konflikte im Straßburger Jakobinerclub (1790–1795), vol. 58, Munich 2002.
Volume 57
Uwe Kühl (dir.), Der Munizipalsozialismus in Europa/Le socialisme municipal en Europe, vol. 57, Munich 2001.
Volume 56
Matthias Steinbach, Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten einer Festung 1870/71, vol. 56, Munich 2002.
Volume 55
Stefan Martens, Maurice Vaïsse (dir.), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942–Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance/La France et l’Allemagne en Guerre (novembre 1942–automne 1944). Occupation, Collaboration, Résistance, vol. 55, Bonn 2000.
Volume 54
Corinna Franz, Ferdinand de Brinon und die deutsch-französischen Beziehungen 1918–1945, vol. 54, Bonn 2000.
Volume 53
Dominique Trimbur (dir.), Europäer in der Levante. Zwischen Politik, Wissenschaft und Religion (19.–20. Jahrhundert) / Des Européens au Levant. Entre politique, science et religion (XIXe–XXe siècles), vol. 53, Munich 2004.
Volume 52
Jens Ivo Engels, Königsbilder. Sprechen, Singen und Schreiben über den französischen König in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, vol. 52, Bonn 2000.
Volume 51
Jürgen Voss (dir.), Goethe im sozialen und kulturellen Gefüge seiner Zeit. Fünf Vorträge gehalten am Deutschen Historischen Institut zu Paris, vol. 51, Bonn 1999.
Volume 50
Andreas Wilkens (dir.), Interessen verbinden. Jean Monnet und die europäische Integration der Bundesrepublik Deutschland, vol. 50, Bonn 1999.
Volume 49
Klaus Wilsberg, »Terrible ami – aimable ennemi«. Kooperation und Konflikt in den deutsch-französischen Beziehungen 1911–1914, vol. 49, Bonn 1998.
Volume 48
Matthias Koch, Siedlung und Landschaft vor den Toren von Bordeaux. Die Pfarreien Bègles und Villenave d'Ornon im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, vol. 48, Bonn 1999.
Volume 47
Chantal Grell, Werner Paravicini, Jürgen Voss (dir.), Les princes et l’histoire du XIVe au XVIIIe siècle, vol. 47, Bonn 1998.
Volume 46
Daniel Mollenhauer, Auf der Suche nach der »wahren Republik«. Die französischen »radicaux« in der frühen Dritten Republik (1870–1890), vol. 46, Bonn 1997.
Volume 45
Thomas Raithel, Das »Wunder« der inneren Einheit. Studien zur deutschen und französischen Öffentlichkeit bei Beginn des Ersten Weltkrieges, vol. 45, Bonn 1996.
Volume 44
Holger Kruse, Hof, Amt und Gagen. Die täglichen Gagenlisten des burgundischen Hofes (1430–1467) und der erste Hofstaat Karls des Kühnen (1456), vol. 44, Bonn 1996.
Volume 43
Erich Pelzer, Die Wiederkehr des girondistischen Helden. Deutsche Intellektuelle als kulturelle Mittler zwischen Deutschland und Frankreich während der Französischen Revolution, vol. 43, Bonn 1998.
Volume 42
Bernard Vogler, Jürgen Voss (dir.), Strasbourg, Schoepflin et l'Europe au XVIIIe siècle, vol. 42, Bonn 1996.
Volume 41
Dagmar Soleymani, Les échanges commerciaux entre la France et les États allemands 1834–1869, vol. 41, Bonn 1997.
Volume 40
Jasper Wieck, Weg in die »Décadence«. Frankreich und die mandschurische Krise 1931–1933, vol. 40, Bonn 1995.
Volume 39
Jörg Monar, Saint-Just – Sohn, Denker und Protagonist der Revolution, vol. 39, Bonn 1993.
Volume 38
Elisabeth Bokelmann, Die französische Handwerkerschaft in der Zwischenkriegszeit. Zur Neuformierung eines Standes, vol. 38, Bonn 1993.
Volume 37
Hans F. Bellstedt, »Apaisement« oder Krieg. Frankreichs Außenminister Georges Bonnet und die deutsch-französische Erklärung vom 6. Dezember 1938, vol. 37, Bonn 1993.
Volume 36
Jürgen Voss, Deutsch-französische Beziehungen im Spannungsfeld von Absolutismus, Aufklärung und Revolution. Ausgewählte Beiträge, vol. 36, Bonn 1992.
Volume 35
Hans-Dieter Lucas, Europa vom Atlantik bis zum Ural? Europapolitik und Europadenken im Frankreich der Ära de Gaulle (1958–1969), vol. 35, Bonn 1992.
Volume 34
Roger Dufraisse, L’Allemagne à l'époque napoléonienne. Questions d’histoire politique, économique et sociale, études de Roger Dufraisse réunies à l’occasion de son 70e anniversaire par l’Institut Historique Allemand de Paris, vol. 34, Bonn 1992.
Volume 33/2
Documents diplomatiques français sur l’Allemagne 1920/Französische Diplomatenberichte aus Deutschland 1920, hg. von Stefan Martens unter Mitarb. von Martina Kessel, vol. 33/2, Bonn 1993.
Volume 33/1
Documents diplomatiques français sur l’Allemagne 1920/Französische Diplomatenberichte aus Deutschland 1920, hg. von Stefan Martens unter Mitarb. von Martina Kessel, vol. 33/1, Bonn 1992.
Volume 32
Klaus Manfrass, Türken in der Bundesrepublik – Nordafrikaner in Frankreich. Ausländerproblematik im deutsch-französischen Vergleich, vol. 32, Bonn 1991.
Volume 31
Martin Schoebel, Archiv und Besitz der Abtei St. Viktor in Paris, vol. 31, Bonn 1991.
Volume 30
Hans-Jürgen Heimsoeth, Der Zusammenbruch der Dritten Französischen Republik. Frankreich während der »drôle de guerre« 1939/1940, Bd. 30, Bonn 1990.
Volume 29
Philippe Levillain, Rainer Riemenschneider (dir.), La guerre de 1870/71 et ses conséquences, vol. 29, Bonn 1990.
Volume 28
Dieter Tiemann, Deutsch-französische Jugendbeziehungen in der Zwischenkriegszeit, vol. 28, Bonn 1989.
Volume 27
Klaus Malettke, Jürgen Voss (dir.), Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 16. Jahrhundert/Humanisme et élites des cours et des villes au XVIᵉ siècle, vol. 27, Bonn 1989.
Volume 26
Martin Dinges, Stadtarmut in Bordeaux 1525–1675. Alltag, Politik, Mentalitäten, vol. 26, Bonn 1988.
Volume 25/2
Olivier Motte, Lettres inédites de juristes français du XIXe siècle conservées dans les archives et bibliothèques allemandes, vol. 25/2, Bonn 1990.
Volume 25/1
Olivier Motte, Lettres inédites de juristes français du XIXe siècle conservées dans les archives et bibliothèques allemandes, vol. 25/1, Bonn 1989.
Volume 24
Hermann Hagspiel, Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich? Die deutsch-französische Außenpolitik der zwanziger Jahre im innenpolitischen Kräftefeld beider Länder, vol. 24, Bonn 1987.
Volume 23
Gertrud Młynarczyk, Ein Franziskanerinnenkloster im 15. Jahrhundert. Edition und Analyse von Besitzinventaren aus der Abtei Longchamp, vol. 23, Bonn 1987.
Volume 22
Rainer Riemenschneider, Dezentralisation und Regionalismus in Frankreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Politische Bewegungen gegen den Verwaltungszentralismus im Umkreis von Februarrevolution 1848 und napoleonischer Restauration 1851, vol. 22, Bonn 1985.
Volume 21
Karl Ferdinand Werner (dir.), Hof, Kultur und Politik im 19. Jahrhundert, vol. 21, Bonn 1985.
Volume 20
Dietrich Lohrmann, Kirchengut im nördlichen Frankreich. Besitz, Verfassung und Wirtschaft im Spiegel der Papstprivilegien im 11.–12. Jahrhundert, vol. 20, Bonn 1983.
Volume 19
Lothar Kolmer, Ad capiendas vulpes. Die Ketzerbekämpfung in Südfrankreich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und die Ausbildung des Inquisitionsverfahrens, vol. 19, Bonn 1982.
Volume 18
Klaus P. Decker, Frankreich und die Reichsstände 1672–1675. Die Ansätze zur Bildung einer »Dritten Partei« in den Anfangsjahren des Holländischen Krieges, vol. 18, Bonn 1981.
Volume 17
Reinhold Kaiser, Bischofsherrschaft zwischen Königtum und Fürstenmacht. Studien zur bischöflichen Stadtherrschaft im westfränkisch-französischen Reich im frühen und hohen Mittelalter, vol. 17, Bonn 1981.
Volume 16
Albert Cremer, Der Adel in der Verfassung des Ancien Régime. Die Châtellenie d’Epernay und die Souveraineté de Charleville im 17. Jahrhundert, vol. 16, Bonn 1981.
Volume 15
Käthe Panick, La race latine. Politischer Romanismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts, vol. 15, Bonn 1978.
Volume 14
Christoph Steinbach, Die französische Diplomatie und das Deutsche Reich 1873 bis 1881. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der französischen Beurteilung der deutschen Politik und der Außenpolitik Frankreichs, vol. 14, Bonn 1976.
Volume 13
Karl Hammer, Jürgen Voss (dir.), Historische Forschung im 18. Jahrhundert. Organisation, Zielsetzung, Ergebnisse, vol. 13, Bonn 1976.
Volume 12
Werner Paravicini, Guy de Brimeu. Der burgundische Staat und seine adlige Führungsschicht unter Karl dem Kühnen, vol. 12, Bonn 1975.
Volume 11
Neithard Bulst, Untersuchungen zu den Klosterreformen Wilhelms von Dijon (962–1031), vol. 11, Bonn 1973.
Volume 10
Rolf Reichardt, Reform und Revolution bei Condorcet. Ein Beitrag zur späten Aufklärung in Frankreich, vol. 10, Bonn 1973.
Volume 9
Hermann Weber, Frankreich, Kurtrier, der Rhein und das Reich. 1623–1635, vol. 9, Bonn 1969.
Volume 8
Karl-Georg Faber, Andreas van Recum, 1765–1828. Ein rheinischer Kosmopolit, vol. 8, Bonn 1969.
Volume 7
Walther Kienast, Studien über die französischen Volksstämme des Frühmittelalters, vol. 7, Stuttgart 1968.
Volume 6
Karl Hammer, Jakob Ignaz Hittorff. Ein Pariser Baumeister, 1792–1867, vol. 6, Stuttgart 1968.
Volume 5
Ludwig Schmugge, Johannes von Jandun, 1285/89–1328. Untersuchungen zur Biographie und Sozialtheorie eines lateinischen Averroisten, vol. 5, Stuttgart 1966.
Volume 4
Johannes Volker Wagner, Graf Wilhelm von Fürstenberg, 1491–1549, und die politisch geistigen Mächte seiner Zeit, vol. 4, Stuttgart 1966.
Volume 3
Peter von Moos, Hildebert von Lavardin, 1056–1133. Humanitas an der Schwelle des höfischen Zeitalters, vol. 3, Stuttgart 1965.
Volume 2
Karl Hammer, Die französische Diplomatie der Restauration und Deutschland. 1814–1830, vol. 2, Stuttgart 1963.
Volume 1
Rolf Sprandel, Ivo von Chartres und seine Stellung in der Kirchengeschichte, vol. 1, Stuttgart 1962.