Afrika
In Kooperation mit Institutionen aus Deutschland und Frankreich, hat sich das DHIP zum Ziel gesetzt, seinen geographischen Fokus auf Afrika südlich der Sahara zu erweitern. In einer ersten Phase hat das DHIP in Zusammenarbeit mit dem Centre de recherches sur les politiques sociales (CREPOS) im November 2015 ein Forschungsprojekt unter dem Titel »Identität, Identifizierung und Bürokratisierung im subsaharischen Afrika (19.–21. Jh.)« geschaffen, das an der Universität Cheikh Anta Diop in Dakar (UCAD) angesiedelt ist (Laufzeit 2015–2018). Dieses Projekt wird von Dr. Séverine Awenengo Dalberto koordiniert und besteht aus zwei Postdocs sowie zwei Doktoranden.
Mit der Bewilligung durch die Max Weber Stiftung einer Transnationalen Forschungsgruppe zum Thema »Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften« hat im Januar 2017 eine zweite Phase der Kooperation mit dem CREPOS und der UCAD begonnen. Hauptstandort bleibt Dakar. Das transnationale Forschungsprogramm wird von Dr. Susann Baller geleitet und umfasst das von Dr. Séverine Awenengo Dalberto koordinierte Projekt (Forschungsachse 1) sowie drei weitere Forschungsachsen zu den Bereichen Politik (Achse 2), Wirtschaft (Achse 3) und Kultur/Religion (Achse 4), die jeweils Stipendien für einen Postdoc und zwei Doktoranden bieten (Laufzeit 2017–2021). Das Programm wird von einem internationalen Leitungsgremium in strategischen Fragen begleitet.
Transnationales Forschungsprogramm »Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften«
Wissenschaftliche Programmleitung: Dr. Susann Baller
Forschungsachse 1: Identität, Identifizierung und Bürokratisierung im subsaharischen Afrika (19.–21. Jh.)
Wissenschaftliche Projektleitung: Dr. Séverine Awenengo Dalberto
Identifizierungsdokumente und Bürokratisierung von »Glauben« zwischen Marokko und Senegal
Dr. Johara Berriane
Der Islam in der französischen Sicherheitspolitik in Westafrika: Identifizierung, Kontrolle und Überwachung muslimischer Gelehrter (1906–1962)
Dr. Amadou Dramé
Die Identitätsfeststellung im Kontext der Abschaffung der Sklaverei: Verfahren und Praktiken kolonialer und einheimischer Bürokratien, 1848–1905 (Saint-Louis und Gorée)
Bintou Mbaye Dieng
Identifizierung von Individuen im Tchad: Politik und Praxis der Identitätspapiere (Ndjamena und Goré)
Kelma Manatouma
Forschungsachse 2: Die Bürokratisierung des Politischen
Dr. Susann Baller
Die »anciens combattants« im Senegal: eine Geschichte bürokratischer Praktiken und Imaginationen im Militär, 1945–1975
Dr. Martin Mourre
La cité bureaucratique post-conflit en Côte d’Ivoire
Kamina Diallo
Forschungsachse 3: Die Bürokratisierung der Wirtschaft
Dr. Susann Baller
Register, Ethik und Logistik: Infrastruktur und die (De-/Re-)Bürokratisierung des Transports auf dem Kongofluss (DR Kongo)
Dr. Peter Lambertz
Forschungsachse 4: Die Bürokratisierung des Sozialen und des Religiösen
Dr. Susann Baller
Le foncier et la bureaucratisation au Mali – Mimer et hybrider les logiques
Dr. Lamine Doumbia
Das Team




Dr. Johara Berriane

Dr. Amadou Dramé

Bintou Mbaye Dieng

Kelma Manatouma





Félix Kaguenang
-
Veranstaltungsreihe »Les Jeudis à Dakar«
Programm des Forschungsseminars (pdf-Dokument)